zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Fraktion der GRÜNEN im RBK
Menü
  • Mitglieder der Fraktion
  • Ausschüsse
  • Koalitionsvertrag
  • Anträge
  • Presse
  • Termine
  • Geschäftsstelle
Fraktion der GRÜNEN im RBKAnträge

Fraktion der GRÜNEN im RBK

  • Startseite
  • Mitglieder der Fraktion
  • Ausschüsse
  • Koalitionsvertrag
  • Anträge
  • Presse
  • Termine
  • Geschäftsstelle

Anträge

  • Mobilfunk im Rheinisch-Bergischen Kreis verbessern – Funklöcher untersuchen und Ausbaubedarfe feststellenAntrag vom 04.03.2022 / Der Antrag wurde vom Kreistag am 17.03.2022 in den Fachausschuss verwiesen.
  • Reaktivierung der Bahnstrecke Opladen – Wermelskirchen – Remscheid-Lennep: MachbarkeitsstudieAntrag vom 06.12.2021 / Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Mitgliedschaft im Gesunde-Städte-NetzwerkAntrag vom 06.12.2021 / Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Gesundheitskiosk im QuartierAntrag vom 06.12.2021 / Der Antrag wird vom Kreistag am 09.12.21 zur Beratung in den Fachausschuss verwiesen.
  • Digitalisierung der KreisverwaltungAntrag vom 06.12.2021
  • Hitzereaktionskonzepte und ambulante Versorgung von Pflegedürftigen speziell bei Überlagerung von Hitzewellen mit der Covid-19- PandemieAntrag vom 06.12.2021 / Der Antrag wird vom Kreistag am 09.12.21 zur Beratung in den Fachausschuss verwiesen.
  • Einrichtung einer zusätzlichen Stelle in der Wasserwirtschaft – untere WasserbehördeAntrag vom 06.12.2021 / Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Prüfung eines automatisierten Waldbrand-Frühwarnsystems (AWFS)Antrag vom 06.12.2021 / Der Kreistag vom 09.12.2021 beauftragt die Verwaltung mit einer Prüfung, ob ein solches System im Rheinisch-Bergischen Kreis sinnvoll zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Einrichtung zusätzlicher Stellen im Bereich Radwegebau und StraßeninstandhaltungAntrag vom 06.12.2021 / Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Gebäudemanagement der Kreisimmobilien.Antrag vom 03.09.2021
  • Digitalisierung der Kreisverwaltung.Antrag vom 02.09.2021
  • Errichtung eines Fahrradwegs Dabringhausen - Burscheid-Hilgen entlang der K18.Antrag vom 25.08.2021
  • ÖPNV in Leichlingen zukunftsorientiert neu gestalten.Antrag vom 25.08.2021
  • Integriertes Klimaschutzkonzept: Überprüfung der Ziele auf Basis des Urteils des Bundesverfassungsgerichts.Antrag vom 24.08.2021
  • Einrichtung Schnellbus Wermelskirchen - Leverkusen Mitte.Antrag vom 23.08.2021
  • Aus der Flutkatastrophe lernen – vor zukünftigen Gefahren besser schützen und frühzeitige Warnsysteme aufbauen.Antrag vom 23.08.2021
  • Aus den Folgen der Flutkatastrophe lernen – Vorhandene Warnsysteme umfassend überprüfen, verbessern, ausbauen und durch innovative Systeme ergänzen!Antrag vom 23.08.2021
  • Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Straßenbahnlinien 3 und 18 nach Bergisch Gladbach.Antrag vom 17.06.2021
  • Barrierefreier Ausbau der ÖPNV-Haltestellen im Rheinisch-Bergischen-Kreis.Antrag vom 25.05.2021
  • Einrichtung einer Impfbrücke im Rheinisch-Bergischen-Kreis.Antrag vom 23.04.2021
  • Maßnahmen zur Erreichung des Klimaziels 2030.Antrag vom 14.05.2020 / Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Aktivitäten auf der beendeten Erddeponie Lüderich: Anfrage vom 14.05.2020Die Anfrage wurde im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Planung am 28.05.2020 beantwortet.
  • Förderung von E-Lastenrädern: Änderungsantrag vom 11.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Modellprojekt Innovatives Pendler-CI/CO für den Verkehrsverbund Rhein-Sieg: Antrag vom 04.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Mehr Mittel des Bundes für den ÖPNV/SPNV: Resolution vom 04.12.2019Der Resolution wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Weiterführung des im Rahmen des European Energy Awards angestoßenen Prozesses: Antrag vom 03.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Beschleunigung der Maßnahmen zur Stärkung von ÖPNV und alternativen Verkehrsmitteln: Antrag vom 03.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Kostenlose energetische Beratung durch die Verbraucherzentrale für den Umbau von Bestandsbauten im Rheinisch-Bergischen Kreis: Antrag vom 03.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Entwurf des Abfallwirtschaftskonzepts des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes: Änderungsantrag von CDU, GRÜNEN und SPD vom 03.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie den Stimmen der SPD zugestimmt.
  • Antrag auf Mitgliedschaft in der Regionalgemeinschaft des Olympiastützpunktes NRW/Rheinland: Antrag vom 03.12.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Einrichtung einer neuen ÖPNV-Verbindung zwischen Bergisch Gladbach S-Bahnhof und Thielenbruch: Antrag vom 04.11.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Verbesserung des ÖPNV-Angebots im Raum Odenthal: Antrag vom 11.09.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Verkehrssicherheitsarbeit erweitern - verkehrliche Erziehung weiterentwickeln: Antrag vom 05.09.2020Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Zustand der Bäume an den Kreisstraßen im Kreisgebiet: Anfrage vom 04.09.2019Die Anfrage wurde im Rahmen der Sitzungen des Umweltausschusses und des Verkehrsausschusses am 13. bzw. 21.11.2019 beantwortet.
  • "RadPendlerRouten" im Rechtsrheinischen: Änderungsantrag vom 18.02.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Radverkehr sicherer machen und Fachwissen durch Mitgliedschaft in der AGFS nutzen: Antrag vom 20.02.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt. Im Rahmen der Sitzung des Kreistags am 04.07.2019 wurde die Verwaltung mit der Erarbeitung des Leitantrags zur Aufnahme des Rheinisch-Bergischen Kreises in die AGFS beauftragt.
  • Kommunen bei der flächendeckenden Einführung von Notfalldosen unterstützen: Antrag vom 13.02.2019Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Planungssicherung für die Kommunen durch weitere Einmalzahlung schaffen: Antrag vom 29.11.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Einführung des strategischen Aufgabenmanagements in der Kreisverwaltung: Ergänzungsantrag vom 29.11.2018Dem Antrag wurde nach Ergänzungen mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Mobilitätstag 2019 veranstalten: Antrag vom 28.11.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Klimawandelvorsorgestrategie des Kreises weiterentwickeln: Antrag vom 27.11.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Ärztliche Versorgung der Bevölkerung im Kreisgebiet sicherstellen: Folgeantrag vom 13.11.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • ÖPNV-Angebot zwischen Bergisch Gladbach-Moitzfeld, Technologiepark und Bensberg optimieren: Antrag vom 31.10.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Ausbau der S-Bahnlinie S 1 mit Machbarkeitsstudie prüfen: Antrag vom 30.08.2018Alle Kreistagsfraktionen haben dem Antrag zugestimmt.
  • Gefahrenabwehr bei großflächigen Bränden: Anfrage vom 23.08.2018Die Anfrage wurde am 12.09.2018 beantwortet.
  • Regelungen zu den Wanderveranstaltungen in Naturschutzgebieten verbessern: Antrag vom 06.06.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts: Antrag vom 01.06.2018Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Hausärztliche Versorgung im Kreisgebiet sicherstellen: Antrag vom 30.05.2018 sicherstellenDem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Teilnahme am STADTRADELN 2018: Antrag vom 29.11.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Sozialraumplanung fördern: Antrag vom 29.11.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Kreisweite Fördermittelberatung einführen: Antrag vom 29.11.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Solarflächenkataster des Kreises aktualisieren: Antrag vom 29.11.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Strategien zur Schadstoffreduzierung des Busverkehrs: Antrag vom 06.09.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Grundwasser- und Gewässerqualität im Kreisgebiet untersuchen: Anfrage vom 13.06.2017Die Anfrage wurde am 06.07.2017 beantwortet.
  • ÖPNV-Angebot zum Fahrplanwechsel 2017/2018 verbessern: Antrag vom 09.02.2017Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Quartiersentwicklung im Kreisgebiet fördern: Antrag vom 24.11.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Pendlerverkehre im Rechtsrheinischen optimieren: Interkommunaler Antrag vom 09.11.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Warn-App NINA im Kreisgebiet einsetzen: Antrag vom 23.06.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Radschnellwege schaffen: Antrag vom 08.06.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Zweijähriger Probebetrieb der Linie 453 an Sonn- und Feiertagen als Taxi-Buslinie: Antrag vom 20.05.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Maßnahmen und Priorisierungen des ÖPNV-Bedarfsplans NRW 2017: Antrag und Übersicht vom 04.04.2016Dem Antrag wurde nach Ergänzungen mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.
  • Tihange abschalten: Resolution vom 10.03.2016Alle Kreistagsfraktionen haben dem Antrag zugestimmt.
  • Aufstockung von Trakt A des Kreishauses: Ergänzungsantrag vom 08.03.2016Dem Antrag wurde mit Mehrheit von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugestimmt.