Umweltschutz macht an Kreisgrenze nicht Halt – Fragen der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat zum Chemieunfall in Leverkusen
Am 27. Juli 2021 kam es zu einer schweren Explosion im Currenta-Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig, die neben dem tragischen Tod von sieben Menschen auch massive Auswirkungen auf die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete und die Natur hatte. Nun ist zu klären: welche Konsequenzen werden aus dem Unfall für die Zukunft gezogen?
Mehr»Die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wünscht frohe Weihnachten
Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück – politisch wie gesellschaftlich. Und erkennen die Herausforderungen, die in 2022 auf uns warten.
Wir wollen und werden sie angehen – für einen lebenswerten und nachhaltigen Rheinisch-Bergischen Kreis.
Mehr»Mobilitätsoffensive im RBK zum Fahrplanwechsel: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU schicken Busse auf Jungfernfahrt
Mit dem Fahrplanwechsel am 12.12.2021 war es soweit: die neuen Schnellbuslinien SB 24 (Wermelskirchen – Leverkusen) und SB 54 (Overath – Much) nehmen den Dienst auf. Und die Qualitätsstandards des Kreises werden rund um Leichlingen auf den Linien 255 und 258 endlich Wirklichkeit.
Mehr»eezy.nrw – ab dem 01.12.2021 gilt der einheitliche eTarif für Fahrten mit Bus und Bahn in ganz NRW
Ab dem 1. Dezember 2021 ist endlich Schluss mit dem Studium von Tarifzonen vor Fahrtantritt. Mit der Einführung des neuen eTarifs "eezy.nrw" stehen nun die Bedürfnisse und der Komfort der Fahrgäste im Mittelpunkt.
Mehr»Klimawandelvorsorgestrategie für den Rheinisch-Bergischen Kreis - Abschlussbericht vorgestellt
In der Sitzung des Zukunftausschusses vom 8. November 2021 hat die Kreisverwaltung den Abschlussbericht zur Klimawandelvorsorgestrategie für den Rheinisch-Bergischen Kreis vorgestellt. Ausführlich werden darin die Folgen des Klimawandels für die Region untersucht. Daraus wurde ein Klimaanpassungskonzept mit einem konkreten Maßnahmenkatalog entwickelt, der gezielt die Gegebenheiten vor Ort in den Blick nimmt.
Mehr»Stefan Caplan – Bürgermeister von Burscheid verstorben
Der Bürgermeister von Burscheid verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 23. Oktober 2021 im Alter von nur 56 Jahren.
Mehr»Klimawandelvorsorgestrategie: Teilbericht zum Thema Starkregen und kreisweite Starkregengefahrenkarte veröffentlicht
Der Klimawandel und seine Auswirkungen machen auch vor dem Rheinisch-Bergischen Kreis nicht Halt. Das hat nicht zuletzt das Starkregenereignis vom 14. / 15. Juli 2021 gezeigt. Die Politik hatte sich in dieser Thematik schon früh auf den Weg gemacht und die Verwaltung mit Beschluss des Kreistags vom 04.10.2018 beauftragt, mögliche Auswirkungen von Starkregenereignissen im Rheinisch-Bergischen Kreis zu untersuchen.
Mehr»Pänz op Jöck: Günstig durch die Herbstferien
Das "Schöne Ferien Ticket" macht es möglich: Mit Bussen, Zügen und Bahnen sind Kinder und Jugendliche in ganz NRW für 29,90 Euro mobil
Mehr»Schnellbus Wipperfürth – Leverkusen kommt Ende 2022
Der Ausbau des Schnellbusnetzes im Rheinisch-Bergischen-Kreis nimmt weiter Gestalt an. Auf der Strecke Wipperfürth – Leverkusen startet der Direktverkehr zum Ende des Jahres 2022. Fahrgäste aus dem Oberbergischen erreichen damit umstiegsfrei den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Richtung Köln, Düsseldorf, Solingen und Wuppertal. Die Reisezeit von Wipperfürth nach Leverkusen reduziert sich im Vergleich zu den aktuellen Verbindungen deutlich. Ausgestattet mit Klimaanlage, W-LAN und USB-Steckdosen bieten die barrierefreien Schnellbusse hohen Komfort.
Mehr»Bus auf Bestellung: 100 gute Gründe, ab 2022 in Odenthal das Auto stehen zu lassen
Die wupsi GmbH hat angekündigt, bis Mitte 2022 im gesamten Gemeindegebiet von Odenthal einen öffentlichen Personennahverkehr auf Bestellung (On-Demand-Verkehr) einzuführen. Mit Fördermitteln des Bundes werden dafür barrierefreie Fahrzeuge angeschafft und betrieben. Sie können von Fahrgästen an bis zu 100 virtuellen Haltestellen in ganz Odenthal angefordert werden, wobei die maximale Wartezeit 30 Minuten betragen soll. Zusammen mit einer Ausweitung der Bedienzeiten von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Woche sowie deutlichen Verbesserungen am Wochenende schafft die wupsi einen Quantensprung in der ÖPNV-Versorgung auch abseits der Hauptverkehrsachsen.
Mehr»