RRX hält ab 9. Juni 2019 planmäßig in Köln-Mülheim
Am 9. Juni wurde der Betrieb der RegionalExpress-Linie RE 5 von der "National Express Rail" übernommen. Zum Einsatz kommen die neuen RRX-Triebzüge. Die neuen Züge verkehren zwischen Koblenz und Wesel und halten planmäßig in Köln-Mülheim. Der RE 5 ist nach der RE 11 (Düsseldorf–Kassel) die zweite Linie, auf der die neuen Triebzüge fahren. Die attraktiven Fahrzeuge verkehren mit zwei Triebwagen in Doppeltraktion und bieten Sitzplätze für 800 Fahrgäste. Auf der RE 11 fahren die neuen Züge seit dem 9. Dezember 2018 weitgehend störungsfrei und stoßen bei den Fahrgästen auf eine durchweg positive Resonanz.
Weitere deutliche Verbesserungen am für Pendler*innen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis bedeutsamen Umstiegspunkt Köln-Mülheim wurden angekündigt.
Mehr»"Architekt" der erfolgreichen Koalition von CDU und GRÜNEN verstorben - im stillen Gedenken an Holger Müller
Der Landtags- und Kreistagsabgeordnete Holger Müller verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit am 9. Juni 2019 im Alter von 71 Jahren.
Unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten den Angehörigen. Holger Müller gehörte dem Kreistag des Rheinisch-Bergischen Kreises seit 1975 an. Von 2000 bis 2017 war er Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. In dieser Funktion schmiedete und gestaltete er nach der Kommunalwahl 2014 das bis heute erfolgreiche schwarz-grüne Bündnis federführend mit.
Mehr»STADTRADELN 2019 hat begonnen
Auf Initiative von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nimmt der Rheinisch-Bergische Kreis im Jahr 2019 zum zweiten Mal am STADTRADELN teil. Geradelt wird in der Zeit vom 2. bis 22. Juni 2019.
Wie im vergangenen Jahr konnten alle kreisangehörigen Kommunen für eine Teilnahme gewonnen werden. Die Aktion STADTRADELN soll zum Radfahren motivieren. Wer seine Fahrten mit der STADTRADELN-App aufzeichnet, liefert zudem wichtige Informationen über die von Radfahrerinnen und Radfahrern bevorzugten Routen. Daneben steht in fünf der acht kreisangehörigen Kommunen erneut die App „RADar!“ zur Verfügung. Mit dieser App können auf einfache Weise Gefahrenstellen markiert und Anregungen an die beteiligten Kommunen weitergeleitet werden.
Zur Anmeldung geht's hier.
ZENAPA-Konferenz auf :metabolon am 21. Mai 2019 - Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch
Die Fraktionsvorsitzende Ursula Ehren informierte sich auf der ZENAPA-Konferenz am 21. Mai 2019 über die Aktivitäten der Projektpartner im Naturpark Bergisches Land. Das Projekt LIFE-IP ZENAPA (Zero Emmssion Nature Protection Areas) zielt auf die CO2-Neutralität von GroßSchutzGebieten (GSG) ab. Unter diesem Begriff werden Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks zusammengefasst. Gemeinsam mit elf Partnern aus Deutschland und Luxemburg wird das IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) dieses Ziel in der achtjährigen Projektzeit verfolgen.
Mehr»Mobilitätskonzept des Kreises auf der Zielgeraden
Im Rahmen der 2. Regionalkonferenz haben sich am 8. März 2019 erneut 170 Akteure mit der Mobilität im Kreis beschäftigt. Das Integrierte Mobilitätskonzept wird federführend vom Umweltdezernten Gerd Wölwer erstellt und soll im Sommer 2019 beschlossen werden. Gerd Wölwer betonte, dass "das Mobilitätskonzept kein Papier für die Schublade sein soll, sondern ein nachhaltiger Handlungsrahmen für die Zukunft unserer Mobilität, der nach und nach umgesetzt wird".
Wissenschaftlicher Input zu den aktuellen Themen der Mobilitätsforschung erfolgte durch Professor Jürgen Gerlach von der Bergischen Universität Wuppertal.
Mehr»Jeck op Fastelovend: Tollitätenempfang beim Landrat
Am 27. Februar war das Kreishaus beim Tollitätenempfang erneut fest in der Hand der Jecken. Alle 20 Dreigestirne, Prinzenpaare und einzelne Prinzen aus der Region feierten gemeinsam mit vielen anderen Gästen. Unter dem Motto "Dat es Heimat" sorgte Landrat Stephan Santelmann zusammen mit Radio Berg-Moderatorin Sandra Samper für gute Stimmung. Auch Ursula Ehren, die Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stimmte sich auf den Straßenkarneval ein. Einen besonderen Sinn für Humor bewies Umweltdezernent Gerd Wölwer mit seiner Kostümierung als Naturschutzgebiet, nachdem die Neuregelung von Wanderveranstaltungen in Naturschutzgebieten im vergangenen Jahr kontrovers diskutiert wurde.
Mehr»In eigener Sache
Im stillen Gedenken geben wir bekannt, dass Irene Rose Martin-Causemann am 6. Januar 2019 verstorben ist.
Irene Rose Martin-Causemann war GRÜNE der ersten Stunde im Kreistag. 1984 wurde sie Mitglied des Kreistags und übernahm 1986 den Vorsitz der Fraktion, den sie bis 1997 innehatte. Insbesondere im Umweltausschuss hat sie sich mit großer Leidenschaft für GRÜNE Belange eingesetzt und die Arbeit der GRÜNEN Kreistagsfraktion entscheidend geprägt.
Mehr»Sternsinger*innen am 4. Januar 2019 zum zweiten Mal bei der Kreistagsfraktion zu Gast
Unter dem Motto der 61. Aktion Dreikönigssingen: „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ waren die Sternsinger*innen aus Bergisch Gladbach am 4. Januar 2019 im Kreishaus zu Gast. Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion stehen Kinder mit Behinderung. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen haben 165 Millionen Mädchen und Jungen weltweit eine Behinderung. In Entwicklungs- und Schwellenländern leben besonders viele Kinder mit Behinderung – die meisten in großer Armut.
Mehr»Unbeirrt und mutig – mit gutem Beispiel voran
Haushaltsrede von Ursula Ehren, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Nachstehend findet Ihr/finden Sie die Schriftfassung der Rede der Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis, gehalten im Rahmen der Kreistagssitzung am 6. Dezember 2018:
"Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Damen und Herren,
2018 haben wir den Kreisumlagesatz von 38,95 auf 35,5 Prozent abgesenkt und bei diesem abgesenkten Wert soll es auch im Haushaltsjahr 2019 bleiben.
Mehr»ÖPNV verbessern, von anderen lernen
Verkehrspolitiker*innen der GRÜNEN zu Gast in Karlsruhe
Die Verkehrspolitiker*innen der GRÜNEN waren am 30.08. und 31.08.2018 zusammen mit ihren CDU-Kollegen in Karlsruhe und haben dort mit Vertretern des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) gesprochen. Mit dabei war auch Andreas Wolter (GRÜNE), Bürgermeister und Vorsitzender des Verkehrsausschusses in Köln.
Die Delegation folgte einer Einladung des KVV und informierte sich vor Ort über den Ausbau des Karlsruher Streckennetzes, den probeweise eingeführten entfernungsbasierten Fahrpreis und die hierfür eingesetzte App "ticket2go". Im Rahmen des Projekts "RegioMOVE" arbeitet der KVV an einer weiteren App, mit der nicht nur Verbindungen mit Bus und Bahn, sondern auch mit vielen anderen Verkehrsmitteln angezeigt, gebucht und bezahlt werden können. Am zweiten Tag stand das vom KVV betriebene Testfeld für autonomes Fahren im Vordergrund.
Mehr»