BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fraktion der GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis

Deutschlandticket: Klare Mehrheit für Erhalt

Als Rückgrat einer modernen, klimafreundlichen Mobilität

03.04.25 –

Fast 90 % der Deutschlandticket-Nutzer*innen wollen, dass es bleibt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey: Studie Deutschlandticket | Know more. Act better. - Civey

Nur knapp 6 % halten eine Fortführung für unwichtig. Ein deutliches Signal – auch an die Politik in Bund und Ländern. Die Menschen wollen unkomplizierte, bezahlbare und klimafreundliche Mobilität. Besonders in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, hat das Deutschlandticket längst zentrale Bedeutung.

„Wenn wir die Verkehrswende mit dem Deutschlandticket wirklich beschleunigen wollen, dürfen wir ihr nicht schon nach den ersten Schritten ein Bein stellen, indem wir das Deutschlandticket infrage stellen. Das hat man erfreulicherweise erkannt,“ sagt Ursula Ehren, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag. „Damit können die Menschen hier in der Region das Angebot weiter zu attraktiven Konditionen nutzen. Das muss heute gelten, aber genauso nächsten Monat und in fünf Jahren.“

Im Rheinisch-Bergischen Kreis, nutzen täglich viele Pendler*innen, Schüler*innen und Bürger*innen das Ticket. Es verbindet Regionen, gleicht Kostenunterschiede aus und eröffnet mehr Freiheit bei der Wahl der Verkehrsmittel.

Die Umfrage zeigt auch: Ein Aus des Tickets hätte massive Folgen.

  • 70 % der Befragten erwarten höhere Mobilitätskosten,
  • 42 % würden wieder häufiger mit dem Auto fahren,
  • und fast ein Viertel müsste Mobilität im Alltag einschränken.

Das wäre ein Rückschritt – für die Verkehrswende, den Klimaschutz und die soziale Teilhabe.

Ursula Ehren betont: „Kein Kind sollte zu Hause bleiben müssen, nur weil das Busticket zu teuer ist. Deshalb haben wir GRÜNE im Rheinisch-Bergischen Kreis dafür gesorgt, dass das Deutschlandticket auch weiterhin für alle Schüler*innenanunseren Schulen bezahlbar bleibt. Es geht um mehr als nur den Schulweg – es geht um Freiheit, Teilhabe und gleiche Chancen für alle.“

Die Botschaft der Bürger*innen ist klar:
➡️ Das Deutschlandticket muss bleiben.
➡️ Es muss bezahlbar bleiben.
➡️ Und es braucht ein solides Finanzierungsmodell über 2026 hinaus.

Jetzt ist die Politik in Berlin gefordert, dieses erfolgreiche Instrument dauerhaft zu sichern – als Rückgrat einer modernen, klimafreundlichen Mobilität.

Aktuelle Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.