BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fraktion der GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis

Rauf aufs Rad vom 26. Mai bis 15. Juni 2025

STADTRADELN 2025 im Rheinisch-Bergischen Kreis

11.04.25 –

Auch in diesem Jahr ist der Rheinisch-Bergische Kreis gemeinsam mit allen acht kreisangehörigen Kommunen wieder Teil der bundesweiten Fahrradkampagne STADTRADELN. Vom 26. Mai bis 15. Juni 2025 heißt es: Aufsatteln, in die Pedale treten und möglichst viele Kilometer für den Klimaschutz sammeln – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit.

Ziel der Aktion ist es, die Vorteile des Radfahrens erlebbar zu machen: Wer 21 Tage lang mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird überzeugt sein – vom Gefühl der Freiheit, vom Gesundheitsplus, vom Spaß an der Bewegung. Dabei ist jeder geradelte Kilometer ein aktiver Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz.

„Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, erlebt den Verkehr aus einer ganz anderen Perspektive – leise, entschleunigt und klimafreundlich. Genau das wollen wir mit dem Stadtradeln fördern: Die Verkehrswende erfahrbar machen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen bewegen“, sagt Friedo Weiß, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Kreistagsfraktion.

Radverkehr sichtbar machen – und verbessern

STADTRADELN motiviert nicht nur Einzelpersonen und Teams, sondern richtet sich auch bewusst an die Politik: Kommunalpolitiker*innen sind eingeladen, aus der Lenkerperspektive selbst zu erfahren, wo es im Kreis bereits gut läuft – und wo Nachbesserungsbedarf bei der Radinfrastruktur besteht. Mithilfe der Bürgerbeteiligungsplattform RADar! können Radfahrende direkt Hinweise zu Schlaglöchern, fehlenden Radwegen oder unübersichtlichen Stellen melden.

Außerdem werden die anonymisierten Daten der per App aufgezeichneten Strecken von der TU Dresden ausgewertet und den Kommunen zur Verfügung gestellt – eine wertvolle Grundlage für eine fahrradfreundlichere Verkehrsplanung vor Ort.

Schulradeln: „Macht Meter fürs Klima“

Parallel findet auch wieder das landesweite SCHULRADELN statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern radeln gemeinsam für ihr Schulteam – und setzen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität im Alltag. So entsteht früh ein Bewusstsein für klimafreundliche Fortbewegung.

Warum das alles wichtig ist

Über ein Fünftel der CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr – der Großteil davon durch Autos und Motorräder. Dabei führen viele Autofahrten über Strecken unter fünf Kilometern – ideal fürs Rad! Studien zeigen, dass rund 30 % aller PKW-Fahrten durch Radverkehr ersetzt werden könnten. Und das spart nicht nur Emissionen, sondern auch Platz: Ein Autoparkplatz bietet Raum für acht Fahrräder.

Doch dafür braucht es sichere und durchdachte Radwege – und hier besteht laut Umfragen bei vielen Bürger*innen deutlicher Nachholbedarf. STADTRADELN schafft Sichtbarkeit, bringt das Thema Radverkehr in den öffentlichen Diskurs und zeigt: Die Verkehrswende beginnt im Kopf – und auf dem Fahrrad.

Jetzt anmelden und mitmachen unter:
👉 www.stadtradeln.de/rheinisch-bergischer-kreis
👉 www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw

Fahrradfahren verändert – unsere Mobilität, unsere Umwelt, unseren Alltag. Also: Rauf aufs Rad und los geht’s – für ein klimafreundliches Rhein-Berg!